- kapı ağası
- is., tar.
1) Av dışında padişahın yanında bulunan iç ağaların en büyüğü olan görevli2) Sadrazam kapısının iç düzenini sağlamakla yükümlü görevli
Çağatay Osmanlı Sözlük. 2010.
Çağatay Osmanlı Sözlük. 2010.
Kapı Ağası — war bis zum Auftreten des Titels „Darüssaade Ağası“ im 16. Jahrhundert im Osmanischem Reich der Titel des obersten weißen Palasteunuchen. Der Kapı Ağası wurde in der Regel vom Sultan persönlich ausgesucht und wählte seinerseits die Palastdiener… … Deutsch Wikipedia
Kapi Agasi — Kapı Ağası war im Osmanischem Reich der Titel des obersten weißen Palasteunuchen. Eine der Aufgaben des Kapı Ağası war es, die Palastschule zu leiten … Deutsch Wikipedia
Kapi Ağasi — Kapı Ağası war im Osmanischem Reich der Titel des obersten weißen Palasteunuchen. Eine der Aufgaben des Kapı Ağası war es, die Palastschule zu leiten … Deutsch Wikipedia
Kapı Ağasi — Kapı Ağası war im Osmanischem Reich der Titel des obersten weißen Palasteunuchen. Eine der Aufgaben des Kapı Ağası war es, die Palastschule zu leiten … Deutsch Wikipedia
kapı — is. 1) Bir yere girip çıkarken geçilen ve açılıp kapanma düzeni olan duvar veya bölme açıklığı 2) Bu açıklıktaki açılıp kapanan kanat Evlerin kapılarında kocaman yeşil bronz tokmaklar vardı. S. F. Abasıyanık 3) Tavla oyununda iki pul üst üste… … Çağatay Osmanlı Sözlük
Liste osmanischer Titel — Diese Liste wird laufend ergänzt, abweichende Schreibweisen siehe in den Artikeln zum Titel, falls vorhanden. Inhaltsverzeichnis 1 Traditionelle osmanische Titel 1.1 Zivil und Militärwesen 1.2 Geistliche, Gelehrte, Richter … Deutsch Wikipedia
ağa — is. 1) Geniş toprakları olan, sözü geçen, varlıklı kimse Bu köyün ağası ben miyim, o mu... T. Buğra 2) Halk arasında sayılan ve sözü geçen erkeklere verilen unvan Mehmet ağa. Hüseyin ağa. 3) Büyük kardeş, ağabey Köye varınca ağamdan parasını… … Çağatay Osmanlı Sözlük
Amaseia — Amasya Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Amasia — Amasya Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Amasya — Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis Amasya … Deutsch Wikipedia